PRÄAMBEL

Nachfolgend informieren wir Sie über dieEinzelheiten zum Datenschutz beim Besuch unserer Webseite.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohnedie Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unsererWebseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe derDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Die Verarbeitung von personenbezogenen Datenfindet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzungder Website unter der Adresse https://www.inbalance-hamm.de . Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Websitehinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen derDatenübertragung mittels Internet Sicherheits-lücken auftreten können, die sichauch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen.Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung desInternets nicht möglich.

 

1.BEGRIFFSBESTIMMUNG

Diese Datenschutzerklärung beruht auf denBegrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeberbeim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. UnsereDatenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsereKunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zugewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeitenerläutern. 

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärungunter anderem die folgenden Begriffe: 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen,die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (imFolgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird einenatürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittelsZuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zuStandortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderenMerkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität diesernatürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oderidentifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem fürdie Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. 

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfeautomatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe imZusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, dieOrganisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, dasAuslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder dieVerknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierunggespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitungeinzuschränken. 

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisiertenVerarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diesepersonenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, diesich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspektebezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicherVorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oderOrtswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. 

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitungpersonenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Datenohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischenbetroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichenInformationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischenMaßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Datennicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personzugewiesen werden. 

Verantwortlicher oder für die VerarbeitungVerantwortlicher

Verantwortlicher oder für die VerarbeitungVerantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über dieZwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder dasRecht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortlichebeziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach demUnionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. 

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oderjuristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, diepersonenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristischePerson, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Datenoffengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drittenhandelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmtenUntersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaatenmöglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht alsEmpfänger. 

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristischePerson, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter derunmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeitersbefugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. 

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Personfreiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlichabgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigeneindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehengibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenenDaten einverstanden ist. 

2.VERANTWORTLICHE STELLE, ART. 13 ABS. 1 LIT. A DSGVO

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Datenim Rahmen der Nutzung dieser Website verantwortlich ist: 

inbalance GmbH
Alter Uentroper Weg 148
59071 Hamm

Telefon:02381/ 4929149
E-Mail: kontakt@inbalance-hamm.de

3.DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Als Datenschutzbeauftragter ist bei unsbestellt: 

Herr StephanRiepe 

NoRiskDatasecurity GmbH

Am Windhügel 17A

59457 Werl

Telefon: +49 (0)2922 / 803 37-07

E-Mail: datenschutz@norrisk.datasecurity.com            

Internet: www.norisk-datasecurity.com

 

4. HOSTING

Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend„Strato“)[SR1] . (Hoster). 

Wir haben mit Strato AG einenAuftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. 

Beim Abruf unserer Webseiten werden automatisiertDaten erhoben und in Protokolldateien auf dem Server unseres Hostersgespeichert. Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen. Unter denerhobenen Daten sind:  

 

Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zurSicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zurSicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Beikonkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglichanalysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster istnotwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zuermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichertbleiben. 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderenDatenquellen wird nicht vorgenommen. 

Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibtsich aus den genannten Zwecken. 

Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald siefür die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. ImFalle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.  

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfileswerden diese technischen Informationen spätestens nach sieben Tagen gelöschtoder unkenntlich gemacht.  

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung derWebsite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb derInternetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keineWiderspruchsmöglichkeit durch Sie. 

5. COOKIES

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werdenbei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Rechnerverwendet.  

Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseitewerden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, derNutzung welcher Kategorien Sie zustimmen. 

Cookies sind kleine Textdateien, die von IhremBrowser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationenabgelegt werden. Des Weiteren werden diese Cookies dazu eingesetzt, die Nutzungunseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zuanalytischen Zwecken. 

Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mitdemselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entwederdurch unsere Webseite („First Party Cookie“) oder eine andere Webseite, zu derdas Cookie gehört („Third Party Cookie“), ausgelesen.  

Die Cookies werden nach einer voreingestelltenZeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem Systemgelöscht. 

Durch die gespeicherten und zurückgesandtenInformationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem BrowserIhres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.  

Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen dieWebseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können.Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerätidentifiziert.  

Eine darüberhinausgehende Speicherung vonpersonenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oderwenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnenaufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. 

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies,deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:  

– Essentielle Cookies: Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sieunsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werdenausschließlich von uns verwendet und dienen zum Beispiel dazu, dass Sie alsangemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseitestets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen SeiteIhre Anmeldedaten neu eingeben müssen. Rechtsgrundlage der Nutzung ist unserberechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO.  

– Marketing oder Tracking-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzerbesuchten Websites zu sammeln, zielgruppenorientierte und effektivere Werbungfür den Benutzer zu erstellen und zu ermöglichen, die Interessen derWebseitenbesucher zu identifizieren, umso unsere Webseite künftig nochinteressanter zu gestalten. 

Marketing- und/oder Tracking-Cookies werden erstnach Ihrer aktiven Einwilligung gesetzt. 

Cookies aus Tracking- und Analysetools 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung isthier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Opt-out für Marketing Cookies 

Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbungverwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen vonSelbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USAansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten.  

Sie können diese Einwilligung zu den Cookiesjederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das unten links eingeblendeteKlammer-Symbol widerrufen.  

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sieüber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall,z.B. Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, alsonicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der Sie sich gerade befinden),erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generellausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen desBrowsers aktivieren. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookiesjederzeit löschen.  

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookiesgenerell in Ihrem Browser zu deaktivieren.  

Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch dieFunktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

 

Löschen von Cookies 

Cookies werden auf Ihrem Endgerät so langegespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Fernerwerden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn SieIhren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden vonIhrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehrvon uns verwendet werden. 

Hier finden Sie bzgl. Der gängigsten BrowserInformationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und dieCookie-Einstellungen verwalten: 

Desktop-PC/ Laptop 

– Microsoft Edge 

– Mozilla Firefox 

– Apple Safari 

– Google Chrome 

MobileEndgeräte 

– Google Chrome (Android) 

– Google Chrome (iOS) 

– AppleSafari (iOS) 

– Samsung Internet (Android) 

– Mozilla Firefox (Android) 

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungenvorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichentechnischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließendes Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf IhremEndgerät verbleiben (maximal 6 Monate). 

Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie dieCookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßigüberprüfen und selbstständig löschen. 

6. LocalStorage-/Session Storage-Cookies 

Zudem verwenden wir auch sogenannte Local Storagesowie Session Storage-Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ sowie„Sitzungsspeicher“ genannt), das heißt wir nutzen die Speicherkapazität IhresBrowsers. 

Bei Local Storage werden Daten lokal im CacheIhres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fenstersoder dem Beenden des Programms weiterhin bestehen und ausgelesen werden können,falls Sie den Cache nicht aktiv löschen.  

Local Storage ermöglicht es, dass IhrePräferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner gespeichert undvon Ihnen genutzt werden können.  

Die Funktion von Session Storage entsprichtinhaltlich dem beschriebenen Local Storage, nur dass die entsprechenden Datenunmittelbar nach Schließen des Browsers („Sitzung“) aus dem Cache IhresBrowsers automatisch entfernt werden. 

Auf die im Local Storage sowie im Session Storagegespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nichtweitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Insbesondere wird dieseTechnik dazu eingesetzt, um Ihnen unsere Inhalte in einer ansprechendengrafischen Darstellung präsentieren zu können (z.B. Pop-Ups-Fenster u.ä.) sowieunser Angebot und die Navigation auf unseren Seiten für Sie zupersonalisieren.  

Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Daten(z.B. Informationen von Tracking-Tools, die separat ebenfalls im Local Storageabgelegt werden) geschieht nicht. 

Im Local Storage werden außerdem bestimmteInformationen und Eingaben an die Tracking-Tools für die Übermittlung und Auswertunggespeichert. Diese Daten dienen lediglich dazu, um das Surfverhalten derBesucher zu analysieren und auszuwerten. Die im Local Storage gespeichertenDaten werden nicht für Werbezwecke genutzt. 

Soweit der Einsatz dieser Technik notwendig fürden Betrieb der Webseite ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseresberechtigten Interesses, um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebotmachen zu können, auf Basis von Artikel 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO, ansonstenaufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

7. cookiebot.com

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics A/S,Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: cookiebot) um IhreEinwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen unddiese datenschutzkonform dokumentieren zu können.  

Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zugewährleisten. 

Gibt der Nutzer seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden diefolgenden Daten automatisch von cookiebot protokolliert: 

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookiesauf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen denentsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sichautomatisch nach 12 Monaten.   

Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.  

Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufGrundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einesCookie-Zustimmungsverwaltungsdienstes für die Website-Besucher.  

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durchcookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in IhremBrowser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browserinstallieren. 

Wir haben mit Usercentrics A/S einen Auftragsverarbeitungsvertraggeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichvorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics diepersonenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen undunter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet. 

Weitere Details zur Datenvereinbarung finden Sie in derDatenschutzerklärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/. [SR2] 

8. SSL- bzw.TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zumSchutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungenoder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw.TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dassdie Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an demSchloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviertist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesenwerden (End-to-End-Verschlüsselung). Die Protokolle authentifizieren denKommunikationspartner und stellen die Integrität der transportierten Datensicher. 

9.KONTAKTMÖGLICHKEITEN

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit unsper Kontaktformular und E-Mail zu kontaktieren. 

In diesem Zusammenhang werden Ihre Angaben ausdem Formular oder aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenenKontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall vonAnschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten (z. B. Name,Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) werden nicht ohne Ihre Einwilligungan Dritte weitergegeben. 

Eine Zusammenführung der Daten mit anderen aufdieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.  

Die Daten werden ggf. im Rahmen desCustomer-Relations-Managements (CRM) gespeichert, sofern Sie bereits Kundeunseres Unternehmens sind. 

Das Kontaktformular wird TLS-Technikverschlüsselt gesendet. Die Verschlüsselung dient der Verhinderungunberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit derErfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicherMaßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung aufunserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an unsgerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). 

Die von Ihnen im Kontaktformular oder in derE-Mail angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschungauffordern, Sie der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für dieDatenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung IhrerAnfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondereAufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

10.Bewerbungen

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit,sich in unserem Unternehmen zu bewerben. 

Dazu nehmen wir digitale Bewerbungen entgegen,unabhängig davon, ob Sie sich auf eine von uns ausgeschriebene Stelle bewerbenoder ob es sich um eine Initiativbewerbung handelt. Die gesondertenDatenschutzhinweise für Bewerber finden Sie unter diesem Link. 

11.Informationen zu Google Diensten

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedeneDienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland.

Dadurch erhält Google unter UmständenInformationen von Ihnen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google dieInformationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Für die Übermittlung personenbezogener Datenhaben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag mitEU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Google hatsich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogenerDaten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses– SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter:

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Des Weiteren hat sich der Anbieter fürDatenübermittlungen in die USA dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data PrivacyFramework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses derEuropäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaussicherstellt.

Wir können nicht beeinflussen, welche DatenGoogle tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt an, dass grundsätzlichunter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitetwerden können:

– Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)

– Standortbezogene Informationen

– Eindeutige Applikationsnummern

– Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind,kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von IhrenKontoeinstellungen Ihrem Konto verknüpfen. Weitere Hinweise dazu von Googlefinden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html.

Dies können Sie verhindern, indem Sie sich ausIhrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen inIhrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies-soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browserverhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfallsnicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Nähere Informationen finden Sie in denDatenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/.  

Weitere Informationen zu den einzelnen Dienstenvon Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiterenDatenschutzerklärung.

12. GoogleMaps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von„Google Maps“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway,Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oderIhren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland („Google“). 

Auf der Webseite ist Google Maps über dieGoogle-API eingebunden, um Standortangaben zu visualisieren und in Form einerKarte anzuzeigen. Die zu diesem Zweck benötigten Dateien werden über dieGoogle-Domains maps.googleapis.com, maps.gstatic.com, fonts.googleapis.comund/oder fonts.gstatic.com angefordert. 

Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendetwird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um dieBandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzerzu erhöhen. 

Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitungder IP-Adresse durch Google Maps technisch notwendig. Bzgl. der weiterenmittels Google Apis eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in demjeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung zu Google Apis.  

Durch den Besuch auf der Website erhält Googledie Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Websiteaufgerufen haben. Zudem werden 

– die IP-Adresse, 

– Datum und Uhrzeit der Anfrage, 

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time(GMT), 

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), 

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, 

– die übertragene Datenmenge, 

– die Website, von der die Anforderung kommt(sog. Referrer), 

– Art und Version des verwendeten Browsers nebstverwendeter Sprachversion sowie 

– Art und Version des Betriebssystems nebstverwendeter Oberfläche 

übermittelt. Diese Information (einschließlichIhrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google indie USA übermittelt und dort gespeichert. 

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich derAnbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework)angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropäischenKommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaussicherstellt. 

Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, obGoogle ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keinNutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Datendirekt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil beiGoogle nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei ihremGoogle-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile undnutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltungseiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nichteingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andereNutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zuinformieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieserNutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richtenmüssen. 

Sie können die Erfassung und Weiterleitung derpersonenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie dieVerarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung vonScript-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in IhremBrowser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsersaktivieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sieunter https://policies.google.com/privacy.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang derDatenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie inden Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitereInformationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeitenzum Schutze Ihrer Privatsphäre:http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 

Wir haben mit Google im Hinblick auf Google Mapseinen Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen. Den Inhalt finden Sieunter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/. 

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt aufGrund Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Sie können die erteilte Einwilligung zurDatenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Löschen Siehierzu die Cookies Ihres Browsers oder verwenden den Link zu Verwaltung IhrerEinwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu„Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht dieRechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. 

15. GoogleFonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellungvon Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die GoogleFonts sind lokal installiert[SR3] . Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts findenSie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

16. GoogleFonts (durch die Einbindung von Google Maps)

Durch die Einbindung von „Google Maps“ werden„Google Fonts“ geladen, angeboten von der Google LLC., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU IhrenFirmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House,Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). 

Wir haben darauf keinen Einfluss.  

Die zu diesem Zweck benötigten Dateien werdenggf. über die Google-Domains fonts.googleapis.com, maps.gstatic.com,maps.googleapis.com und/oder fonts.gstatic.com angefordert. 

Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendetwird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um dieBandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzerzu erhöhen. 

Durch den Besuch auf der Website erhält Googledie Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Websiteaufgerufen haben. Zudem werden 

von Ihrem Browser direkt an einen Server vonGoogle übermittelt. Google speichert diese Angaben nach eignen Angaben nichtund verwendet diese nur, um die angefragten Schriftarten auszuliefern undAngriffe auf das IT-System zu erkennen und ggf. abzuwehren zu können. 

Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, dassdie genannten Tools aktiviert werden dürfen und damit Google Fonts nachgeladenwerden, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung diese Einwilligung (Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). 

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich derAnbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework)angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EuropäischenKommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaussicherstellt. 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang derDatenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie inden Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitereInformationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeitenzum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 

17. IhreRechte und Geltendmachung von Rechten

Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diesekönnen Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder kontaktieren Sieuns per E-Mail an: kontakt@inbalance-hamm.de  

Auskunft: 

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunftüber Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorieder personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denenIhre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, dasBestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung derVerarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, dieHerkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über dasBestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilingund ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 

Berichtigung: 

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht,unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei unsgespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 

Löschung: 

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, dieLöschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freieMeinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

Einschränkung der Verarbeitung: 

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, dieEinschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitungunrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehrbenötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen dieVerarbeitung eingelegt haben; 

Datenübertragbarkeit: 

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihrepersonenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einemstrukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder dieÜbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; 

Widerruf Ihrer Einwilligung: 

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht,Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dieshat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligungberuhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf derEinwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zumWiderruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Bitte richten Sie ihren Widerruf an die obenangegebenen Daten oder per Mail an: kontakt@inbalance-hamm.de

 

Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich ausihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit.e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein aufdiese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Siebetreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingendeschutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient derGeltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Werden die Sie betreffenden personenbezogenenDaten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies giltauch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindungsteht. 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke derDirektwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nichtmehr für diese Zwecke verarbeitet. 

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mitder Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet derRichtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahrenauszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

 

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlichProfiling 

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlichauf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhendenEntscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkungentfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies giltnicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung einesVertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund vonRechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortlicheunterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zurWahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessenenthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. 

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht aufbesonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen,sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmenzum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessengetroffen wurden. 

 

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: 

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich beieiner Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür andie Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oderunseres Unternehmenssitzes wenden. 

19. Stand derDatenschutzhinweise

Die ständige Entwicklung des Internets macht vonZeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wirbehalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen. 

Stand: Januar 2025  

Jetzt für Kuse anmelden
Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie ihren Wunschkurs ganz einfach online
unsere Angebote